Rate this post

Wenn es darum geht, die Bewertung von Kryptowährungen miteinander zu vergleichen, nutzt wohl fast jeder Investor Coin Market Cap (CMC). Alexa listet die Seite auf Platz 44, was CMC zur wohl populärsten Anlaufstelle unter den Seiten für die Bewertung von Kryptowährungen macht.

Man könnte fast sagen, daß sich Leute übertrieben stark auf die zentralisierte Datenbank von CMC verlassen, was der dezentralisierten Natur der Kryptowährungen widerspricht. Dies hat natürlich einige Nachteile für die Nutzer der Plattform. Anstatt sich komplett auf Coinmarketcap zu verlassen, sollte man sich mit den besten Alternativen zur Bewertung von Kryptowährungen vertraut machen.

Seiten, die man im Auge behalten sollte

Vor etwa einem Tag erlebte der Kryptomarkt ein Tief, das viele Analysten den Aktivitäten von Coinmarketcap zuschrieben. Bei den Anschuldigungen ging es hauptsächlich darum, wie CMC die Marktkapitalisierung der digitalen Währungen bestimmt. Nach CMCs Einschätzung hat der Kryptomarkt eine Reduktion von 120 Milliarden Dollar erlebt, was einige Anleger zur Annahme veranlasst hat, der Markt würde einen noch größeren Crash als bereits angenommen erleiden. Dieser Vorfall veranschaulicht sehr deutlich die Risiken, die es mit sich bringt, wenn nur eine einzige Informationsquelle für den Preischeck bei Kryptowährungen genutzt wird.

Die Monopolstellung von Coinmarketcap wirft bei den Entwicklern immer neue Fragen auf – Antworten gibt es nur wenige. Einige der Entwickler räumen einem Listing auf CMC einen enorm hohen Stellenwert ein. Die Seite von Coinmarketcap ist zwar leicht verständlich und bedienerfreundlich, allerdings ist der derzeitige Status für die Nutzer nicht zu durchschauen.

Wer einen Weg sucht, um den derzeitigen Status zu verbessern, sollte sich die in diesem Artikel beschriebenen Alternativen einmal anschauen. Einige nutzen Coinmarketcaps API, viele andere suchen sich die Daten zur Bestimmung neuer Trends im Kryptomarkt selbst zusammen.

Onchainfx

Diese Seite ist besonders auf Investoren zugeschnitten und stellt im Vergleich zu anderen Seiten ein breites Spektrum an Infos zur Verfügung . Auf Onchainfx können die Nutzer sogar die zukünftigen Market Caps von diversen Kryptowährungen einsehen. Es ist zum Beispiel möglich, die voraussichtliche Market Cap eines Coins für 2050 zu erfahren, um den zukünftigen Wert zu kalkulieren.

Darüber hinaus bietet Onchainfx detaillierte Informationen wie etwa ROI, die Anzahl der bereits ausgegebenen Coins und Infos über die Preise bei Erscheinen der Währung . Desweiteren ist der direkte Vergleich von zwei Coins möglich. Im Header lassen sich Infos über Bitcoin-Dominanz und sogar die ‚Vladimir Club Cost‘ (die Kosten die enstehen, um ein Prozent von einem Prozent der insgesamt verfügbaren Menge eines Coins zu kaufen) ablesen. Erst kürzlich zur Plattform hinzugefügt wurde die Bitcoin Price Equivalence, die ein weiteres essentielles Tool in der Kryptosphäre darstellt.

Coincodex

Coincodex ähnelt CMC relativ stark, bietet allerdings ein übersichtlicheres Interface und schönere Graphik . Auf Coincodex lassen sich die Suchergebnisse nach der Performance in den letzten 24 Stunden sortieren. Es stehen auch Filter für die jährliche Performance zur Verfügung. Für Neulinge bietet die Seite nützliche Guides, die den Einstieg in die Kryptowelt erleichtern. Ein weiteres wichtiges Feature von Coincodex ist das Twitter Handle – vollgepackt mit kurzen Infos zum Kryptomarkt und Tips für aufsteigende Altcoins.

Cryptocompare

Für alle, die Informationen in Sachen Krypto aus einer Hand haben möchten, ist cryptocompare die erste Wahl unter den verfügbaren Plattformen. Geboten werden Rankings und Trends aller digitalen Währungen und Exchanges, inklusive Infos über aktuell abgewickelte Trades. Darüber hinaus lassen sich alle Coins nach Proof-Typ oder Algorithmus sortieren, es gibt Reviews zu Wallets und Informationen zum Thema Mining. Die Seite bietet desweiteren ein Forum und eine Sektion für Nutzerkommentare, bei denen es um verschiedene Kryptowährungen und Exchanges geht.a

Bitinfocharts

Auch wenn die Seite etwas unorganisiert wirkt, ist sie dennoch nützlich für den Vergleich von Kryptowährungen. Bitinfo zeigt die Anzahl der vollzogenen Transaktionen und die durchschnittlichen Kurse der Währungen. Zusätzlich werden dem Nutzer Infos zu Block Times, Wallets, Rich Lists und Wealth Distribution geboten. Auf Bitinfo kann man desweiteren für jedes Coin das Aktivitätslevel auf Github einsehen, was einen aufschlussreichen Einblick in die Fortschritte eines jeden Projekts darstellt.

Coincheckup

Coincheckup bezeichnet sich selbst als Plattform für ‚Crypto Research‘ und bietet die üblichen Informationen. Darüber hinaus stehen zusätzliche Infos wie etwa die Volatilität in der vergangenen Woche oder dem vergangenen Monat und der durchschnittliche ROI für den Tag zur Verfügung.

Coingecko

Coingecko entspricht vom Format Coinmarketcap, bietet allerdings einige einzigartige Features. So lassen sich beispielsweise Coins nach ihrem Hashing-Algorithmus sortieren, was für Miner von besonderem Interesse ist. Zusätzlich kann man sich über bevorstehende ICOs informieren.

Coincap

Coincap ist dem Konzept von CMC im Grunde sehr ähnlich. Die Plattform bietet jedoch aktuelle Kurse von ShapeShift – ein Feature, das auf vielen anderen Seiten nicht zu finden ist. Auch wenn man dieses Feature nicht permanent braucht, ist es dennoch eine wertvolle Ressource für Kurse in Echtzeit.

Coinlib

Auch wenn Coinlib anderen einfachen Seiten ähnelt, bietet die Plattform eine tolles Feature: Die Möglichkeit, bis zu vier Kryptowährung auf einem einzigen Chart direkt miteinander zu vergleichen.
Zur Zeit ist Coinmarketcap die führende Seite, wenn es um den Vergleich von Kryptowährungen geht. Zu großes Vertrauen auf eine einzelne Infoquelle kann aufgrund der Monopolstellung allerdings katastrophale Folgen haben. Es stehen zahlreiche gute Alternativen zur Verfügung.

Bilder von Shutterstock

xxxnxx
aflamsex
xnxxx
iporn xxx
arab xxnx

Share This